Studien- und Berufsorientierung am Kranich-Gymnasium
Die Studien- und Berufsorientierung gewinnt vor dem Hintergrund einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Hierbei soll das Gymnasium die Schülerinnen und Schüler auf das spätere Berufsleben vorbereiten. Dabei werden nicht nur Bildungsinhalte vermittelt, sondern der Erwerb von Kompetenzen ermöglicht, die zu einem Hochschulstudium befähigen und die Voraussetzung für eine Berufsausbildung schaffen. Der Rahmen dafür wird durch das Konzept zur Studien- und Berufsorientierung geschaffen und ist fächerübergreifend schulische Gesamtaufgabe.
Durch Teilnahme an verschiedenen Maßnahmen und Aktivitäten in entsprechenden Jahrgangsstufen werden die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, ihre individuellen Fähigkeiten und Interessen mit der Berufs-und Studienwahl zu synchronisieren. Die Maßnahmen werden in erster Linie durch eine von der Schulleitung beauftragten Lehrkraft initiiert, vorbereitet und arrangiert und ggf. von externen Kooperationspartnern organisatorisch unterstützt.
Die Angebote, Veranstaltungen und Workshops im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung bauen in aufsteigenden Jahrgangsstufen sukzessive aufeinander auf. Eine derartige Gestaltung ist dahingehend sinnvoll, um einen maximalen Nutzen, aus der geringen, gegebenen Zeit, die neben dem regulären Unterricht zur Verfügung steht, zu generieren. Eine sorgfältige Planung in Verbindung mit Lehrkräften und Kooperationspartnern führt auf das folgende Arrangement der Module:
Organisation der Studien- und Berufsorientierung
Janine Schuster
Janine Schuster
Unser Berufsberater
Siegfried Walther
Bundesagentur für Arbeit
Siegfried Walther
Bundesagentur für Arbeit
Übersicht der Themen
Nützliche Links
Zukunftstag
In der fünften Klasse startet das Kranich-Gymnasium mit der Berufsorientierung im Rahmen des zentralen und bundesweiten Zukunftstages. Die Teilnahme an dieser Orientierungsveranstaltung ist für alle SuS der Jahrgangsstufen 5 – 9 verpflichtend. Ziel der Teilnahme ist es, verschiedene Berufsbilder kennenzulernen und sich mit der eigenen beruflichen Zukunft auseinander zu setzen. Dabei kann zunächst auf Berufe von Familienangehörigen oder Bekannten zurückgegriffen werden. Mädchen und Jungen sollen dabei gezielt geschlechterunspezifische Berufe kennenlernen.
Techniktage
Während der Techniktage bekommen alle Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Dazu besuchen Sie an ein bis zwei Tagen unterschiedliche Unternehmen in der Region. Die Vorbereitung dafür findet durch die Anwendung einer Experimentierkiste statt und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer ersten Orientierung in den gewerblich-technischen und naturwissenschaftlichen Berufsfeldern.
Benimmtraining
In den Bewerbungstrainings in der 9. Jahrgangsstufe erfahren unsere Schülerinnen und Schüler immer wieder, wie entscheidend angemessenes Verhalten in Bewerbungssituationen ist. Das beginnt bei der Begrüßung und endet noch lange nicht bei der richtigen Kleidung. Um die Schülerinnen und Schüler frühzeitig für dieses entscheidende Thema zu sensibilisieren führen wir ein zweistündiges Benimmtraining durch.
BEREIT
Im 10. Jahrgang findet der Berufseignungstest BEREIT statt. Diese Kompetenzfeststellung setzt sich aus Sozialübungen, Interessentests und Tests in drei Berufsbereichen zusammen, welche innerhalb von drei Tagen veranstaltet werden. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Stärken und Schwächen entdecken und kennen lernen. Sie absolvieren diese Veranstaltung losgelöst von den Einflüssen der Lehrkräfte und unter Anleitung von externen Fachleuten (VHS, BfA). Anschließend, am vierten Tag, werden individuelle Daten der Teilnehmer ausgewertet und in einem persönlichen Gespräch erörtert. Eine erste Orientierung liefert die Auswertung in Form einer individuellen Berufsfeldempfehlung sowie eines Kompetenzprofils. Erziehungsberechtigte dürfen ausdrücklich am Abschlussgespräch teilnehmen. Weiterhin nehmen alle Schülerinnen und Schüler am letzten Tag verpflichtend Kontakt mit dem Berufsberater der Agentur für Arbeit auf.
Ausbildungsmesse
Im 10. Jahrgang besuchen alle Schülerinnen und Schüler die jährlich statt findende Ausbildungsmesse in der Amselstieghalle. Auf diese Weise wird ihnen die Möglichkeit eröffnet Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern zu knüpfen. Weiterhin erfolgt eine erste Orientierung hinsichtlich der Wahl eines Praktikumsplatzes für das allgemeine Betriebspraktikum (hier) in der Einführungsphase. Zusätzlich zu klassischen Ausbildungsberufen, stellen verschiedene Hochschulen und Universitäten ihr Studienangebot und die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen vor.
Markt der Möglichkeiten
Parallel zur Ausbildungsmesse Salzgitter präsentieren die „Big Five“ (Salzgitter Flachstahl AG, Volkswagen, Alstom, MAN und Bosch) ihre Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten auf dem Marktplatz der Möglichkeiten. Anhand des Profils aus der Kompetenzfeststellung BEREIT werden Schüler ausgesucht, die eines der Unternehmen besuchen können. Der Fokus liegt auf den Bereichen Elektro, Mechanik und Mechatronik.
Bewerbungstraining
Alle Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs absolvieren ein Bewerbungstraining, dass auf das in der Einführungsphase anstehende Berufspraktikum vorbereitet. Die Schwerpunkte hierzu werden individuell für den jeweiligen Jahrgang und in Absprache mit der Fachgruppe Deutsch gesetzt (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Bewerbungsverfahren, Vorstellungsgespräch, Assessment-Center). Externe Personalberater (z.B. Stadt Salzgitter, BONA, Nord LB, AOK) unterstützen dieses Bewerbungstraining aktiv, um Inhalte sachgerecht und realitätsnah zu vermitteln.
Berufsinformations-Zentrum (BIZ)
In der 10. Jahrgangsstufe besuchen alle Schülerinnen und Schüler das Berufsinformationszentrum (BIZ) der Bundesagentur für Arbeit. Die Jugendlichen lernen während ihres zweistündigen Aufenthaltes das BIZ als Anlaufstelle bei Fragen rund um die Themen Arbeitsmarkt, Berufs- und Studienwahl, Stellensuche und Weiterbildung kennen. Außerdem können sich die Schülerinnen und Schüler in einer anschließenden eigenständigen Online-Recherche mit ihren Interessen, Stärken und Schwächen im Hinblick auf eine mögliche Berufs- und Studienwahl auseinandersetzen. Des Weiteren soll der Besuch auch eine erste Orientierung für die Kurswahl in der Oberstufe geben. In Anbindung an das Notebookkonzept des Kranich-Gymnasiums kann die Online-Recherche auch unter Leitung des Berufsberaters in der Schule stattfinden.
Betriebspraktikum
Das dreiwöchige Betriebspraktikum findet in der Einführungsphase der Sekundarstufe II statt. Aufgrund der zentralen Regelung variiert der Praktikumszeitraum jährlich. Sobald dieser offiziell bekannt gegeben wurde, findet die Kommunikation an die Schülerinnen und Schüler statt. Die Lernenden sind dazu aufgefordert sich frühzeitig und selbstständig um einen geeigneten Praktikumsplatz zu kümmern. Außerdem gilt es, folgende Kriterien dabei zu beachten:
- kein elterlicher Betrieb
- keine Betreuung im Unternehmen durch ein Familienmitglied
- Standort in der Nähe (Ausnahmen sind nach Rücksprache möglich)
- mindestens acht Wochen vor Beginn des Praktikums muss der Platz fest zugesagt sein
Die Vor- und Nachbereitung des Praktikums findet im Rahmen des BO-Unterrichts (hier) statt. Deshalb besuchen die Lehrkräfte des Kranich-Gymnasiums jeden Praktikanten und jede Praktikantin während ihrer Tätigkeit mindestens einmal. Dadurch findet sowohl die Gewährleistung eines optimalen Praktikumsablaufs als auch eine Reflexion seitens der Praktikanten und Praktikantinnen statt. Zusätzlich eröffnen sich Möglichkeiten, um neue Kontakte zwischen Schule und Wirtschaft zu knüpfen.
Studienfeldbezogene Beratungstests SFBT
Das SFBT-Testverfahren des Berufspsychologischen Service der Agenturen für Arbeit wurde insbesondere für Jugendliche der Sekundarstufe II mit Studienwunsch konzipiert. Es ist auf die Anforderungen der jeweiligen Studiengänge ausgerichtet und beinhaltet fachtypische Problemstellungen aus den jeweiligen individuellen Fachgebieten. Die Anmeldung erfolgt über die Schule. Der SFBT wird in der Schule von qualifizierten Personal des berufspsychologischen Service der Agentur für Arbeit durchgeführt und umfasst eine Dauer von 2 – 3 Stunden. Im Anschluss wird das Ergebnis mit den Testpersonen konstruktiv besprochen.
Folgende Fachrichtungen werden dabei abgedeckt:
- Naturwissenschaften
- Ingenieurwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Informatik/Mathematik
- Philologische Studiengänge
- Rechtswissenschaften
Vocatium
Aufbauend auf den Erfahrungen des Berufs- und Studienorientierungsprozesses besuchen alle Schülerinnen und Schüler die überregionale Berufs- und Studienmesse Vocatium in Braunschweig. Diese bietet fast 20000 terminierte Messegespräche, sowie zahlreiche spontane Kontakte und Vorträge von Ausstellern. Bei diesem Messebesuch werden die SuS verpflichtet, verbindliche Gesprächstermine mit Unternehmen oder Hochschulen/Universitäten zu vereinbaren, um somit erste Einblicke und Eindrücke für den außerschulischen Werdegang zu gewinnen.
Step.Ing
In Zusammenarbeit mit den „Big-Five“ in Salzgitter (Salzgitter Flachstahl AG, Volkswagen, Alstom, MAN und Bosch) und unter der Leitung der Salzgitter Flachstahl AG bietet das Kranich-Gymnasium das Step.Ing SZ Programm an. Dabei handelt es sich um eine einjährige Berufs- und Studienorientierungsveranstaltung, die den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern vielfältige Einblicke in die Berufsfelder der Großindustrie bietet. Genauso wie Betriebs- und Universitätsbesichtigungen bildet die persönliche Stärken- und Schwächenanalyse eine wichtige Basis für dieses Programm.
Profil AC
Die Entscheidung für einen Beruf fällt vielen Schülerinnen und Schülern sehr schwer. Jugendliche benötigen beim Übergang von der Schule in das Berufsleben vielfach Unterstützung. Um Schülerinnen und Schülern eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung und Beruflichen Orientierung zu geben, wurde ein Kompetenzfeststellungsverfahren entwickelt. Mit einem Kompetenzfeststellungsverfahren können die berufsrelevanten sowie überfachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler erhoben werden und in der Folge gezielte individuelle Förderung sowie eine passgenauere Berufswahlentscheidung ermöglicht werden.