Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit arbeitet konstruktiv auf einer verbindlichen und gleichberechtigten Basis mit dem Lehrkörper des Kranich-Gymnasiums zusammen und verfolgt das Ziel, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu unterstützen und im Rahmen des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes mit Lehrkräften und Eltern zu kooperieren. Offene Kontakt- und Freizeitangebote, Maßnahmen zur Schaffung eines angenehmen Schulklimas und die Mitwirkung in schulischen Gremien runden das Angebot der Schulsozialarbeit ab. Die Schaffung von Beteiligungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler an der Schulentwicklung und der Schaffung von Möglichkeiten, Verantwortung für den Lebensraum Schule zu übernehmen stellt ein grundlegendes Anliegen der Schulsozialarbeit am Kranich-Gymnasium dar. Zur Erreichung dieser Zielsetzung werden vielfältige, individualisierte und gut erreichbare Angebote im Lebensraum Schule und an außerschulischen Lernorten vorgehalten. Die Schulsozialarbeit stellt somit mit ihren Methoden und Handlungsformen eine wichtige pädagogische Ressource innerhalb unserer Schule dar.

Alle Angebote sind grundsätzlich frei zugänglich, kostenfrei und unterliegen, besonders im Bereich der Beratung, der Verschwiegenheit. Adressaten sind neben der Hauptzielgruppe der Schülerinnen und Schüler auch Eltern, Lehrer sowie alle übrigen an Schule Beschäftigten.

Viele der folgenden Angebote sind im Kontext der Gewaltvorbeugung zu sehen. Aber auch bei akutem Interventionsbedarf steht die Methodenkompetenz der Schulsozialarbeit zur Verfügung.

  • Mediation – Die Mediation, durchgeführt von Mitschülerinnen und Mitschülern, steht grundsätzlich der ganzen Schülerschaft zur Verfügung (s. Soziales Lernen).
  • Patenschüler – Schülerinnen und Schüler aus höheren Jahrgängen begleiten die neu eingeschulten Fünftklässler vom ersten Schultag an bei verschiedensten Aktionen und stehen als Ansprechpartner vertrauensvoll zur Seite.
  • Aktive Pausengestaltung – Schülerinnen und Schüler der höheren Jahrgänge organisieren Spielemöglichkeiten für die Schülerschaft der Klassen 5 und 6. Dieses Angebot wird in Kooperation mit der Schülervertretung durchgeführt.
  • Erlebnispädagogische Angebote – Diese Angebote zielen auf die Entwicklung von konstruktiven Kommunikationsstrukturen und Teamfähigkeit innerhalb der Klassengemeinschaft und finden überwiegend außerhalb der Schule statt: Teamtraining im Niedrigseilgarten mit Klasse 5; Floßbau mit Klasse 6; Teamtraining im Hochseilgarten mit Klasse 9
  • Psycho-soziale Einzelfallhilfe und Soziale Gruppenarbeit – Das Beratungsangebot steht grundsätzlich allen an Schule Beteiligten zur Verfügung.
  • Nachhilfevermittlung – Auf freiwilliger Basis können innerhalb der Schülerschaft des Kranich-Gymnasiums Nachhilfe-Suchende an Schülerinnen und Schüler aus höheren Jahrgängen vermittelt werden.
  • Suchtpräventive Klassenfahrten mit Jahrgang 8 – Die Schulsozialarbeit befasst sich neben der Vor- und Nachbereitung überwiegend mit der Jungenarbeit und der Anleitung und Auswertung gruppendynamischer Angebote im Rahmen dieser Klassenfahrt.

Organisation der Schulsozialarbeit

Nadine Krieger

Sozialpädagogin

Nadine Krieger

Sozialpädagogin

Videobotschaft